
Wie man es zum Auslandssemester schafft |
Studenten, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, tun gut daran, gute anderthalb bis zwei Jahre im Voraus in die Planung einzusteigen. Das Zeit Campus Magazin hat dazu einen...
![]() |
Studieren im Ausland? Klar, warum nicht? Fremde Städte kennen lernen, neue Freunde finden, seinen beruflichen Horizont erweitern. Gut, wenn das Ganze dann auch noch gefördert wird - zum Beispiel mit einem Stipendium vom DAAD oder über Auslandsbafög.
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Studierenden im Ausland in den letzten 28 Jahren mehr als vervierfacht - von 17.890 Studenten im Jahr 1980 bis zu 75.364 im Jahr 2005. Traumziel sind nicht mehr die USA, sondern die Niederlande - 2005 waren dort 11.896 Studenten eingeschrieben. Es folgen Großbritannien (11.600), Österreich (10.174), die Vereinigten Staaten (8.829), Schweiz (7.839), Frankreich (6.867), Schweden (2.880), Australien (2.764), Italien (1.410), Ungarn (1.403) und Kanada (1.400).
Bevor es losgehen kann, muss noch einiges geregelt werden. Wer sich bewerben will, stellt schnell fest, dass für jedes Land, für jedes Studium andere Regeln und andere Anträge gelten.
In vielen Ländern geben Rankings Auskunft über die Qualität einer Hochschule. Der englische Verlag TSL Education und die Shanghai Jiao Tong University erstellen jeweils eine Rangliste der weltbesten Universitäten.
Wenn die deutsche Uni ein spezielles Austauschprogramm anbietet oder der Aufenthalt durch ein Programm wie Erasmus organisiert ist, ist die Auswahl allerdings meist auf die Partner-Uni im jeweiligen Land beschränkt.
Unterrichtssprache ist im Regelfall die Landessprache, in vielen Ländern werden aber auch englischsprachige Studiengänge angeboten. Häufig verlangen die Universitäten einen Sprachtest, manchmal auch zusätzliche Fachtests und ein persönliches Vorstellungsgespräch.
Fast immer will die Gast-Uni einen ausführlichen Lebenslauf und eine schriftliche Bewerbung haben. Die Website des DAAD sowie die Websites der Universitäten informieren ausführlich über alle Fristen und Formalitäten.
Für die Anerkennung im Ausland erworbener Studienleistungen und Abschlüsse ergeben sich oft hohe Hürden durch die deutschen Gesetze - obwohl sie sich in ihren Bezeichnungen manchmal kaum von Abschlüssen deutscher Hochschulen unterscheiden. Die Gleichwertigkeit gegenüber dem deutschen Abschluss muss von der Zentrale für ausländisches Bildungswesen förmlich festgestellt werden. Viele Berufe setzen einen im Inland anerkannten Abschluss voraus.
Auch der DAAD informiert über die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen oder Leistungsnachweisen und führt eine Liste über die zuständigen Informationsstellen, aufgeschlüsselt nach Bundesländern.
Innerhalb der EU genügt für Deutsche der Personalausweis. Weiter weg wird es da schon etwas komplizierter. Sobald es über EU-Grenzen hinaus geht, ist ein Studentenvisum erforderlich, das so früh wie möglich bei den Botschaften beantragt werden sollte. Die genauen Formalitäten sind unterschiedlich und finden sich bei den jeweiligen Ländertipps. Ausnahme: Für die Schweiz reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis.
Wie man es zum Auslandssemester schafft |
Studenten, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, tun gut daran, gute anderthalb bis zwei Jahre im Voraus in die Planung einzusteigen. Das Zeit Campus Magazin hat dazu einen...
Neue Erasmus-App hilft beim Auslandssemester |
Das europäische Austauschprogramm Erasmus wird 30 Jahre alt und führt zum Jubiläum eine neue App ein, die Studierenden bei Austausch hilft.
Wie man ein Auslandssemester oder -praktikum richtig einfädelt |
Studenten, die zu einem Auslandssemester oder -praktikum aufbrechen, möchten ihre Leistungen, die sie an der fremden Hochschule oder in einem Unternehmen erbringen, fürs heimische...
Nützlicher Kalender für China-Events |
Egal, ob es um das Deutsch-chinesische Mittelstandsforum, eine Karrieremesse mit Jobs in Asien oder Hochschulvorträge über Verhandlungsstrategien in Asien geht – ein neuer...
Auslandsaufenthalte: Hier gibt’s Finanzspritzen |
Studierenden wird immer und überall geraten, auch mal einen längeren Auslandsaufenthalt einzulegen. Über ein Praktikum oder ein Auslandssemester. Weil das ins Geld geht, hat Zeit...
Auslandssemester richtig durchziehen |
Studierende, die es ins Ausland zieht, wollen natürlich so viele Leistungen wie möglich fürs heimische Studium anerkannt bekommen. Worauf sie deshalb achten müssen, erklärt ein...
Das Gros der Studenten macht einen Bogen ums Ausland |
Dass sich ein Auslandsaufenthalt gut im Lebenslauf und für die Entwicklung der Persönlichkeit macht, ist bekannt. Aber dennoch verzichtet der Großteil der Studierenden auf diese...
Erste-Hilfe-Vokabeln fürs Ausland |
Nicht mehr lange, dann zieht es wieder zehntausende Studierende ins Ausland: in den Semesterferien zum Praktikum, zum Jobben oder in den Urlaub. Und ab Herbst dann ins...
So findet man das beste Auslandssemester für sich |
Immer mehr Studierende zieht es für ein, zwei Semester ins Ausland. Das Studentenmagazin Unicum hat mal einige Kriterien zusammengestellt, wie man an sein Traumziel fürs...
Auslandsstudium besser bezahlbar |
Das CHE-Institut hat 29 Studienkredite und Bildungsfonds unter die Lupe genommen und nach 21 Kriterien verglichen. Ein Ergebnis: Für jeden Bedarf lassen sich passende Angebote...
Seite 1 von 4.
Hier in unserer Meta-Suche 95% aller aktuellen Stellen aus Online- und Print-Medien finden:
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Keine Zeit, sich über Wirtschaft und
Jobmarkt zu informieren?
Wir fassen Ihnen monatlich
alles zusammen,
was in der aktuellen Presse gelaufen ist.
Kostenlos!
Karriereberaterin Angela Schütte gibt Ihnen professionelles Feedback zu Ihrem Lebenslauf.
Hier haben wir alle wichtigen Kontaktmessen und Workshops für Sie aufgelistet.